Généalogie de la famille Méresse - Facon

Notre Généalogie Familiale

Adalhard DE FRIOUL

M vers 0836 - vers 0874  (~ 38 ans)


Information Personnelle

  • Nom Adalhard DE FRIOUL 
    Naissance vers 0836  ?, ?, , ?, ?, Trouver tous les individus avec un évènement dans ce lieu 
    Sexe
    Origine de la source Brandenburg Erich: "Die Nachkommen Karls des Großen" Tafel 1 Seite 2 
    Décès vers 0874  ?, ?, , ?, ?, Trouver tous les individus avec un évènement dans ce lieu 
    Notes 
    • #Générale#Adalhard "von Burc" Laienabt von Cysoing
      --------------------------
      836- nach 874

      Jüngerer Sohn des Markgrafen Eberhard von Friaul aus dem Hause der UNRUOCHINGER und der Gisela, Tochter von Kaiser LUDWIG I. DER FROMME


      Brandenburg Erich: Tafel 1 Seite 2
      ****************
      "Die Nachkommen Karls des Großen."

      IV. 27. ADALHARD
      ---------------------------
      * ..., + nach 874 1. VIII.

      Anmerkungen: Seite 113
      ------------------
      IV. 27. Adalhard
      erhielt im Testament des Vaters Cysoing. Zuletzt 1. VII. 874, d'Achery, Spicil 2, 878.

      Ergänzung (Werner):
      --------------------------
      Inhaber der Hausabtei Cysoing. [IV 28]



      --------------------------------------------------------------------------------

      Werner Karl Ferdinand: Seite 452
      *******************
      "Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr 1000 (1.-8. Generation) Band IV in: Braunfels Wolfgang: Karl der Große Lebenswerk und Nachleben."
      IV. 28
      Das Datum der Urkunde, in der Adalhard zuletzt erwähnt wird, gibt B. auf der Tafel versehentlich mit 874 VIII 1, in der Anmerkung richtig 874 VII 1 an (= Coussemaker 10, nr. 5).



      --------------------------------------------------------------------------------

      Thiele, Andreas: Tafel 391
      *************
      "Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 2 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und Südeuropa"
      ADALHARD
      ------------------
      + nach 874

      Adalhard erhielt 866 die niederländischen Besitzungen und die in der Baar und wurde Inhaber der Hausabtei Cyosoing.

      oo N.N.
      +



      --------------------------------------------------------------------------------

      Jahrbücher von St. Vaast: Seite 295
      *********************
      in: Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte Band VI
      Das Jahr 879.

      Im Jahre des Herrn 879 starb Graf Balduin, mit Zunamen der Gute, und wurde in dem Kloster Sithdiu begraben. Auch König Hludowich verfiel in schwere Krankheit, und am heiligen Charfreitag, im 33. Lebensjahr, in der zwölften Indiction, beschloß er sein Leben und wurde in der Kirche der heiligen Mutter Gottes, Maria, bestattet, welche sein Vater mit königlicher Pracht in seiner Pfalz Compendium hatte erbauen lassen. Nach seinem Tode aber entstand unter den Franken trauriger und verderblicher Zwiespalt. Denn Abt Hugo, der Treue eingedenk, welche er dem König Hludowich, seinem Vetter, geschworen hatte, wollte mit den ihm Gleichgesinnten dessen Söhne, Hludowich und Karlmann, in das väterliche Reich als Könige einsetzen; Abt Gozlin aber und Graf Chuonrad und viele andere, diesen Gleichgesinnte, riefen den obengenannten König Hludowich ins Reich.

      Während diese so in Streit mit einander lagen, kamen die Nortmannen, welche jenseits des Meeres wohnen, da sie von dieser Uneinigkeit Kunde erhalten hatten, auf ihren Schiffen in ungeheurer Menge über das Meer gefahren und verwüsteten um die Mitte des Monat Juli mit Feuer und Schwert, ohne
      Widerstand zu finden, die Stadt der Moriner, Tarvenna. Und als sie gesehen, wie gut ihnen der Anfang geglückt war, verheerten sie umherziehend das ganze Land der Menapier mit Feuer und Schwert. Darauf drangen sie in den Fluß Scaldus ein und richteten das ganze Land der Bracbansier durch Feuer und Schwert zu Grunde. Indem aber Hugo, der Sohn Hlothars, gegen sie die Waffen erhob, trug er unbedachtsam nicht wenig dazu bei, ihren Uebermuth noch zu erhöhen; denn er vollbrachte nichts Glückliches und Nützliches, sondern floh vielmehr schimpflich von dannen, nachdem von seinen Genossen die meisten getödtet und gefangen genommen worden waren. Unter den Gefangenen befand sich auch der Abt, Adalards Sohn.

      Hlawitschka Eduard: Seite 163
      *****************
      "Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert."

      Bejaht man diese Interpreatation - sie hat, soweit ich sehen, noch keinen Widerspruch erhalten [53 Ohne Widerspruch auch K.F. Werner, Untersuchungen zur Frühzeit des französischen Fürstentums I, in: Welt als Geschichte 18 (1958) Seite 275 Anm. 91. Gegen die ältere Deutung von C. v. Kalckstein, in dem ungenannten Abt sei der Abt Rudolf von St. Vaast zu sehen und dieser als Sohn des UNRUOCHINGERS Adalhard (Sohn Eberhards von Friaul) zu betrachten, vgl. schon P. Hirsch, Die Erhebung Berengars I. (1910) Seite 75 Anm. 3. Diese ältere Sicht ist indessen erst jüngst wieder eingegangen in den Notenapparat der von R. Rau besorgten Ausgabe der Annales Vedastini; Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe VI, Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte II (1958) Seite 295 Anm. 2.] -, so hat man ein Zeugnis für die Herleitung Adalhards II. von dem berühmten Seneschall Adalhard gefunden.

      854
      oo Swanaburc
      -

      Kinder:

      Berengar Graf der Hattenhuntare
      um 855- nach 892

      Eberhard Graf im Sülichgau
      um 856- nach 889

      Rudolf Abt
      -

      Adalhard
      -

      Ernst

      Literatur:
      -----------
      Borgolte Michael: Die Grafen Alemanniens in merowingischer und karolingischer Zeit. Eine Prosopographie. Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1986 Seite 66 - Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 1 Seite 2,113 - Decker-Hauff, Hansmartin: Die Ottonen und Schwaben, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 14 (1955) Seite 279 - Hlawitschka Eduard: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert. Kommissionsverlag: Minerva-Verlag Thinnes Nolte OHG Saarbrücken 1969 Seite 163 - Jahrbücher von St. Vaast. Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte Band VI Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1972 Seite 294 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 2 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und Südeuropa, R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 391 - Werner Karl Ferdinand: Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr 1000 (1.-8. Generation) Band IV in: Braunfels Wolfgang: Karl der Große Lebenswerk und Nachleben. Verlag L. Schwann Düsseldorf Seite 452 -
    ID personne I12124  Généalogie Méresse et Facon
    Dernière modif. 8 nov 2021 

    Père Eberhard (Evrard) DE FRIOUL,   n. vers 0800, ?, ?, , ?, ?, Trouver tous les individus avec un évènement dans ce lieu,   d. 16 déc 0866, ?, ?, , ?, ?, Trouver tous les individus avec un évènement dans ce lieu  (Âgé de ~ 66 ans) 
    Mère Gisèle DE FRANCE,   n. vers 0820, ?, ?, , ?, ?, Trouver tous les individus avec un évènement dans ce lieu,   d. 01 juil 0874, ?, ?, , ?, ?, Trouver tous les individus avec un évènement dans ce lieu  (Âgé de ~ 54 ans) 
    Mariage vers 0836  ?, ?, , ?, ?, Trouver tous les individus avec un évènement dans ce lieu 
    Notes 
    • #Générale#Évrard ou Eberhard1, né vers 805 / 810, mort en 866, est nommé duc de Frioul après l'assemblée générale d'Aix-la-Chapelle en février 8282. Il est le fils d'Unroch, comte de Ternois, issu de la famille des Unrochides, et de Engeltrude.
      Saint de l'Église catholique romaine, La Saint-Évrard est fêtée localement le 16 décembre3,4.
      Biographie:
      Étant parvenu à repousser une invasion de Bulgares, le coempereur Lothaire Ier lui donne en récompense la marche de Frioul qu'il défend contre les incursions venues de l'est et en fait un des territoires les plus importants de l'Italie.
      Vers 836, Évrard épouse Gisèle (Gisela) († 874), fille de l'empereur Louis le Pieux. Ce dernier donne en dot le domaine royal d'Annappes, avec ses dépendances Ascq, Flers et Gruson, à sa fille Gisèle5.
      Évrard et Gisèle fondent l'Abbaye Sainte-Calixte de Cysoing6, près de Lille. Il rédige son testament en 865 en son palais de Musestre sur le Sile[réf. nécessaire], dans le comté de Trévise. Il meurt le 16 decembre 866.
      Avec Gisèle il eut les dix enfants suivants :
      1.Évrard ( vers 837 - † après le 20 juin 840).
      2.Ingeltrude de Frioul (vers 837/840 - † vers 874) épouse Henri de la Marche († 886), marquis de Neustrie
      3.Unroch III de Frioul (vers 840 - 874) époux de Ève de Tours.
      4.Raoul († 1er mai 892), abbé laïc de l'abbaye de Cysoing et de l'abbaye Saint-Vaast d'Arras. En 883 le roi Carloman II de France lui donna l'Artois et le Ternois qui furent saisis à sa mort par le comte Baudouin II de Flandre.
      5.Bérenger Ier de Frioul (vers 840/845 - † 924) époux de Berthe de Spolète, élu roi des Lombards à Pavie en 888. Le jour de Pâques 24 mars 916 à Rome, il est couronné empereur des Romains par le pape Jean X7.
      6.Adahard († après le 1er juillet 874), abbé de Cysoing.
      7.Alpais, morte jeune et inhumée à l'abbaye de Cysoing.
      8.Heilwide de Frioul († après 895) qui épousa vers 874 Huchald (Hucbald) d'Ostrevant (850 - 890) puis peut-être Roger Ier de Laon (v. 867 - † 926) comte de Laon.
      9.Gisèle († après 863), nonne à l'abbaye Saint-Sauveur de Brescia.
      10.Judith de Frioul († vers 874) qui épousa Conrad II de Bourgogne[réf. nécessaire], comte d'Auxerre et duc de Bourgogne transjurane de 859 à 864.
    ID Famille F1954  Feuille familiale  |  Tableau familial